top of page

Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. Juli 2025

 

 

Der transparente Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchem ​​Zweck und an wen wir sie weitergeben. Wir überprüfen und aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmässig, um grösstmögliche Transparenz zu gewährleisten.

 

 

1. Was tun wir?

2. Worüber informieren wir?

3. Begriffsbestimmungen

4. Kontakt

5. Datensicherheit

6. Betroffenenrechte

7. Datenverarbeitung im Allgemeinen

8. Datenverarbeitung im Detail

9. Bleibt unsere Datenschutzerklärung stets gleich?

 

Was tun wir?

 

Pezo Sommerfeld Living Arts (Wettingerwies 7, 8001 Zürich) betreibt die Website www.livingarts.ch (nachfolgend „wir“ oder „uns“) unter der Marke Living Arts Publishing.

Auf dieser Website können Sie sich über unsere Organisation informieren, unsere Online-Dienste nutzen und mit uns in Kontakt treten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent und verständlich darüber, welche Daten wir über unsere Website erheben und wie wir damit umgehen. Dazu verwenden wir die Icons des Vereins PRIVACY ICONS. Sie sollen Ihnen einen schnellen Überblick darüber verschaffen, wie wir Ihre Daten verarbeiten.

Worüber informieren wir?

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Welche Daten werden erhoben?

Zu welchem ​​Zweck werden diese Daten erhoben?

Mit wem teilen wir diese Daten?

Wie können Sie der Datenverarbeitung widersprechen?

Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese geltend machen?

Begriffsdefinitionen

 

Was sind personenbezogene Daten?
 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie die IP-Adresse. Auch Daten über persönliche Vorlieben wie Freizeitaktivitäten oder Mitgliedschaften zählen zu den personenbezogenen Daten.

 

Was sind besondere Kategorien personenbezogener Daten?


Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind: Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Aktivitäten; Daten über Gesundheit, Privatsphäre, ethnische Herkunft, Sexualleben und sexuelle Orientierung; Daten über verwaltungs- oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen sowie Daten über Sozialhilfemaßnahmen; Genetische und biometrische Daten, die eine Person eindeutig identifizieren. Sofern erforderlich und sofern Sie uns diese Daten selbst mitteilen, verarbeiten wir Daten einer besonderen Kategorie personenbezogener Daten. In diesem Fall unterliegt ihre Verarbeitung einer strengeren Vertraulichkeit.

 

Was versteht man unter der Verarbeitung personenbezogener Daten?

 

Verarbeitung ist jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Erheben, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Offenbaren, Archivieren, Löschen oder Vernichten personenbezogener Daten. Was versteht man unter der Weitergabe personenbezogener Daten? Hierunter versteht man die Übermittlung oder Bereitstellung personenbezogener Daten, z. B. die Veröffentlichung oder Weitergabe an Dritte. Kontakt Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz Ihrer Daten durch uns können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Pezo Sommerfeld Living Arts

Suzana Pezo Sommerfeld

Wettingerwies 7, 8001 Zürich

s.pezo@livingarts.ch

 

Datensicherheit

 

Wir bewahren Ihre Daten sicher auf und ergreifen alle angemessenen Maßnahmen, um sie vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Unsere Vertragspartner und Mitarbeiter, die Zugriff auf Ihre Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

In manchen Fällen ist es erforderlich, dass wir Ihre Anfragen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an mit uns verbundene Unternehmen weitergeben. Auch in diesen Fällen behandeln wir Ihre Daten vertraulich. Wir verwenden innerhalb unserer Website das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt. Betroffenenrechte Auskunftsrecht Sie können jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten verlangen.

Wir bitten Sie, Ihr Auskunftsgesuch zusammen mit einem glaubwürdigen Identitätsnachweis an s.pezo@livingarts.ch zu senden.
Die Auskunft erfolgt schriftlich oder in anderer Form, gegebenenfalls auch elektronisch. Auf Ihren Wunsch können wir Ihnen die Auskunft auch mündlich erteilen, sofern Sie Ihre Identität anderweitig nachweisen. Stellen Sie das Auskunftsgesuch elektronisch, stellen wir Ihnen die Auskunft in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben. Die Auskunft ist grundsätzlich kostenlos. Werden zusätzlich Kopien angefordert, kann eine entsprechende Gebühr erhoben werden. Das Recht auf Erhalt einer Kopie der verarbeiteten Daten darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Bei offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Auskunftsgesuchen behalten wir uns das Recht vor, die Auskunft im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu verweigern oder dafür eine angemessene Gebühr zu verlangen. Die Bearbeitung Ihres Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Frist von 30 Tagen. Aufgrund der Komplexität und der hohen Anzahl von Gesuchen können wir diese Frist verlängern.

Löschung und Berichtigung

 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung, Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder ein gesetzlicher Erlaubnisgrund entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen im Widerspruch zu vertraglichen Vereinbarungen stehen und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragserfüllung haben kann (z. B. vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen).

Einschränkung der Bearbeitung

 

Sie haben zudem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten nicht mehr benötigt werden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch gespeichert werden. Eine Weiterverarbeitung darf nur mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses erfolgen. Sie werden benachrichtigt, falls die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenherausgabe und -übermittlung

 

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten oder (soweit technisch machbar) an einen Dritten übermitteln zu lassen, sofern wir Ihre Daten automatisiert verarbeiten und: Sie in die Verarbeitung dieser Daten eingewilligt haben; oder Sie die Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags offengelegt haben.

Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, einschliesslich Profiling, die auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dieses Recht gilt auch für die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung.

Rechtsbehelf

 

Wenn Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, haben Sie das Recht, Ihre Rechte gerichtlich geltend zu machen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.

Datenverarbeitung allgemein

 

Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen und von wem erhalten wir diese Daten? ​ Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Website erheben. Darüber hinaus erhalten wir möglicherweise personenbezogene Daten über Sie von Dritten.

Diese können in die folgenden Kategorien fallen:

  • Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten usw.);

  • Kontaktdaten (Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse usw.);

  • Finanzdaten (z. B. Kontodaten);

  • Online-Kennungen (z. B. Cookie-Kennung, IP-Adressen); Diese Daten können aus folgenden Quellen stammen: Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Medien, Internet);

  • Informationen aus öffentlichen Registern (z. B. Handelsregister, Betreibungsregister, Grundbuch);

  • Informationen im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren;

  • Informationen über Ihre beruflichen Funktionen und Aktivitäten (z. B. berufliche Netzwerke);

  • Informationen über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten;

  • Bonitätsinformationen (soweit wir persönliche Geschäftsbeziehungen mit Ihnen unterhalten);

  • Informationen über Sie, die uns von Ihnen nahestehenden Personen zur Verfügung gestellt werden, damit wir Verträge mit Ihnen abschließen oder abwickeln können;
     

Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website. Unter welchen Voraussetzungen verarbeiten wir Ihre Daten? Wir verarbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Dabei achten wir auf eine transparente und verhältnismäßige Verarbeitung. Sollten wir diese Grundsätze ausnahmsweise nicht einhalten können, kann die Datenverarbeitung dennoch rechtmäßig sein, da ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Ein Rechtfertigungsgrund kann insbesondere sein: Ihre Einwilligung; die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen; die Erfüllung rechtlicher Anforderungen; unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen. Für die Abwicklung von Geschäftsbeziehungen sind Sie möglicherweise verpflichtet, uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Informationen können wir in der Regel keinen Vertrag abschließen. Die Website kann außerdem in der Regel nicht genutzt werden, wenn bestimmte verkehrssicherheitsrelevante Informationen, wie z. B. Ihre IP-Adresse, nicht offengelegt werden.

 

Wie können Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen?
 

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, sofern uns kein anderer Rechtfertigungsgrund vorliegt oder kein anderer zulässiger Grund vorliegt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die im Impressum angegebene Adresse senden. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen bleiben vom Widerruf unberührt und behalten ihre Gültigkeit.

In welchen Fällen geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?
 

a. Grundsatz
Wir müssen möglicherweise die Dienste Dritter oder verbundener Unternehmen in Anspruch nehmen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen (sogenannte Auftragsverarbeiter).
Kategorien von Empfängern sind insbesondere:

  • Buchhaltungs-, Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften;

  • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern usw.);

  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Cloud-Dienste, Website-Design usw.);

  • Zahlungsdienstleister (nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung);

  • Anbieter von Tracking-, Conversion- und Werbedienstleistungen;

  • On-Demand-Produzenten und Fulfillment-Unternehmen


Wir stellen sicher, dass Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weitergegeben werden, sofern es sich nicht um eine Auftragsdatenverarbeitung handelt. Wir stellen außerdem sicher, dass diese Dritten und unsere verbundenen Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich behandeln. Wir können auch verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden weiterzugeben.


b. Weitergabe an Partner und kooperierende Unternehmen
Wir arbeiten teilweise mit verschiedenen Unternehmen und Partnern zusammen, die ihre Angebote auf unserer Website präsentieren. Es ist für Sie erkennbar, dass es sich um ein Angebot eines Drittanbieters handelt (gekennzeichnet als „Werbung“). Wenn Sie ein solches Angebot nutzen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Funktion, Kommunikation etc.) an das entsprechende Partner- oder Kooperationsunternehmen, dessen Angebot Sie nutzen möchten, sofern Sie dem zuvor ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Partner und Kooperationsunternehmen sind eigenverantwortlich für die erhaltenen personenbezogenen Daten. Nach der Übermittlung der Daten gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Partners.

 

c. Übermittlung ins Ausland

Unter Umständen werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Unternehmen im Ausland übermittelt. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang wie wir zum Datenschutz verpflichtet. Die Übermittlung kann weltweit erfolgen. Sollte das Datenschutzniveau nicht dem in der Schweiz entsprechen, führen wir vorab eine Risikobewertung durch und stellen vertraglich sicher, dass das gleiche Schutzniveau wie in der Schweiz gewährleistet ist (z. B. mittels der neuen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderer gesetzlich vorgeschriebener Maßnahmen). Fällt unsere Risikobewertung negativ aus, ergreifen wir zusätzliche technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission finden Sie unter folgendem Link.
 

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

 

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Vertragsdaten speichern wir länger, da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Insbesondere müssen wir Geschäftskommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahre aufbewahren. Sofern wir Ihre Daten nicht mehr zur Erbringung der Dienstleistungen benötigen, werden sie für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet.

Datenverarbeitung im Detail

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

Beim bloßen Besuch von www.livingarts.ch, also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für den Betrieb der Website technisch erforderlich.

Welche Daten verarbeiten wir?
 

Für die Bereitstellung der Website und die Erstellung von Logfiles werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:

  • Name des Internet Service Providers IP-Adresse Technische Informationen wie Browser,

  • Betriebssystem oder Bildschirmauflösung

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Referrer-URL
     

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Zu welchem ​​Zweck verarbeiten wir die Daten?
Die Logfiles werden verarbeitet, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

 

An wen geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe von Daten durch uns richtet sich nach unseren Erläuterungen zur Datenweitergabe.

 

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Erhebungszwecks erforderlich ist. Die Daten werden daher nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich; Sie haben daher keine Widerspruchsmöglichkeit, sofern Sie unsere Website nicht besuchen.

Cookies

 

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die beim Aufruf unserer Website mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Endgeräts gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind teilweise technisch notwendig, damit die Website funktioniert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder deren Laufzeit abläuft.

​Zu welchem ​​Zweck verarbeiten wir die Daten?

Wir verwenden Cookies, um mithilfe der erhobenen Daten unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Insbesondere verwenden wir Cookies, um Ihre Präferenzen zu speichern (z. B. Sprach- und Standorteinstellungen), um Website-Inhalte schnell und ansprechend bereitzustellen (z. B. durch den Einsatz von Schriftarten und Content Delivery Networks) und um die Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung und kontinuierlichen Verbesserung zu analysieren (in der Regel durch Cookies von Drittanbietern). Die einzelnen Zwecke, für die wir die (technisch nicht notwendigen) Cookies verwenden, ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen in dieser Datenschutzerklärung.

Wem geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe von Daten durch uns richtet sich nach unseren Erläuterungen zur Datenweitergabe. Ergänzend sind die nachfolgenden Erläuterungen zu einzelnen Datenverarbeitungen in dieser Datenschutzerklärung zu beachten.

 

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert. Sie können diese vollständig löschen oder deren Übertragung durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


Anleitungen für die gängigsten Browser finden Sie hier:

Für Chrome von Google

Für Safari von Apple

Für Edge von Microsoft

Für Firefox von Mozilla

 

Für Cookies, die zur Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für viele Dienste ein allgemeiner Widerspruch („Opt-out“) über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.


Tracking-Pixel

 

Wir verwenden möglicherweise Tracking-Pixel auf unserer Website oder in unseren E-Mails. Tracking-Pixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Tracking-Pixel sind kleine, meist unsichtbare Bilder, die automatisch abgerufen werden, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere E-Mails öffnen.

Welche Daten verarbeiten wir?

Mit Zählpixeln können dieselben Informationen wie mit Logdateien erfasst werden. Darüber hinaus können Bewegungsprofile der gesamten Sitzung erstellt werden. Tracking-Pixel werden insbesondere von Drittanbietern verwendet, deren Dienste wir nutzen. Informationen zu diesen Drittanbietern finden Sie weiter unten in dieser Erklärung.

Zu welchem ​​Zweck verarbeiten wir die Daten?

Tracking-Pixel werden von verschiedenen Tracking-Diensten verwendet, um die Nutzung dieser Website zu analysieren, statistisch auszuwerten und kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus können Tracking-Pixel für das E-Mail-Tracking verwendet werden.
 

Mit wem geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe von Daten durch uns richtet sich nach unseren Erläuterungen zur Datenweitergabe. Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen zu den einzelnen Tracking-Diensten in dieser Datenschutzerklärung.
 

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Um die Datenverarbeitung durch Zählpixel zu verhindern, können Sie geeignete Browser-Erweiterungen wie uBlockOrigin installieren und externe Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.

 

Google Analytics

 

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Dienst des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St., Dublin 4, Irland mit Sitz in der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, beide zusammen „Google“.

Welche Daten verarbeiten wir?

Google Analytics ist ein Analysedienst für Websites, der Informationen über die Nutzung der Website sammelt. Insbesondere können folgende Informationen erfasst werden: IP-Adresse Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung Interaktionen auf der Website Dauer des Besuchs Uhrzeit und Datum des Website-Besuchs Referrer-URL Die IP-Adresse wird von Google Analytics anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist. Wenn ein Besucher unsere Website zum ersten Mal besucht, kann Google Analytics eine Kennung generieren, um den Besucher bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann die Datenverarbeitung auch geräteübergreifend erfolgen.

 

Wozu verarbeiten wir die Daten?

Ihre IP-Adresse wird verwendet, um Ihren ungefähren Standort zu bestimmen. Die daraus gewonnenen Informationen können wir nutzen, um die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen zu messen. Wir verwenden die IP-Adresse auch, um festzustellen, woher Website-Besucher auf unsere Website gelangt sind. Die technischen Informationen werden verarbeitet, um die Website auf jedem Gerät zufriedenstellend darstellen zu können.

Die Interaktionen, Dauer, Uhrzeit und Datum werden erfasst, damit wir diese Daten zur Auswertung und Optimierung unserer Marketingkampagnen und Angebote nutzen können. Wir können diese Daten auch nutzen, um zu ermitteln, wie Besucher mit unserer Website interagieren, d. h. welche Inhalte bei welchen Besuchern beliebt sind. Die Referrer-URL wird verarbeitet, um die Effektivität zu messen und verschiedene Marketingkanäle zu analysieren.

Mit wem teilen wir die Daten?

Die Datenübermittlung durch uns richtet sich nach unseren Erklärungen zur Datenübermittlung. Da Google ein transnationales Unternehmen ist, können Ihre Daten von Google weltweit übermittelt werden. Insbesondere können sie an den Hauptsitz von Google in den USA übermittelt werden. In einem Land, dessen Gesetzgebung keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

​Google Tag Manager

 

Wir nutzen auf unserer Website Google Tag Manager, einen Dienst des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St., Dublin 4, Irland, mit Sitz in der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“). Google Tag Manager ist ein Dienst zur zentralen Verwaltung verschiedener Tracking-Tags (z. B. Facebook Pixel, Google Analytics, Hotjar usw.). Google Tag Manager selbst erhebt keine Daten. Die Tags, die die von uns mit Google Tag Manager verwalteten Daten erfassen, sind in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

 

Wix

 

Wix ist eine Website-Erstellungsplattform zur Erstellung und Gestaltung von Webseiten für Unternehmen, Fachleute und Privatpersonen. Mit dem benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Editor können Nutzer professionell gestaltete Websites erstellen, ohne Programmier- oder Designkenntnisse zu benötigen. Wix bietet Nutzern eine Vielzahl von Funktionen, darunter anpassbare Vorlagen, ein mobilfreundliches Design und ein integriertes E-Commerce-System.

 

Sentry

 

Sentry ist ein Softwaretool zur Überwachung und Meldung von Softwarefehlern und -abstürzen auf Websites. Es unterstützt Entwickler dabei, Fehler, Leistungsprobleme und Probleme mit der Benutzererfahrung in Echtzeit zu identifizieren und zu beheben. Darüber hinaus bietet es Einblicke und Analysen zum Zustand und zur Stabilität der Website.

Sentry lässt sich in verschiedene Webentwicklungstools und -plattformen integrieren und ist somit ein nützliches Tool zur Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Leistung einer Website.

 

Wix eCommerce
 

Wix eCommerce ist eine Plattform, mit der Nutzer einen Onlineshop auf ihrer Website erstellen können. Unternehmen und Einzelpersonen können damit Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen, Lagerbestände und Kundenbestellungen verwalten und Zahlungen abwickeln. Funktionen wie Produktgalerien, Einkaufswagen und anpassbare Storefront-Vorlagen sorgen für ein benutzerfreundliches und optisch ansprechendes Online-Shopping-Erlebnis. Darüber hinaus bietet Wix eCommerce Tools für Marketing, Kundenbindung und Analysen, die Unternehmen helfen, ihre Online-Umsätze zu steigern.

 

DoubleClick Floodlight

 

DoubleClick Floodlight ist ein webbasiertes Analysetool zur Verfolgung und Messung der Leistung digitaler Marketingkampagnen. Es hilft Marketingfachleuten zu verstehen, wie Nutzer mit Online-Werbung interagieren, welche Seiten sie nach einem Klick auf eine Anzeige besuchen und wie viel Umsatz durch diese Besuche generiert wird. Es liefert außerdem Erkenntnisse zur Optimierung von Kampagnen und zur Steigerung der Effektivität digitaler Marketingmaßnahmen.

 

Google Cloud CDN

 

Google Cloud CDN (Content Delivery Network) ist ein Dienst von Google, der Websites hilft, ihre Leistung zu verbessern und Inhalte schneller an ihre Nutzer auszuliefern. Dies wird erreicht, indem statische Inhalte (wie Bilder, Videos und Dokumente) auf Googles globalem Servernetzwerk gespeichert und bereitgestellt werden, das sich näher an den Nutzern der Website befindet. Wenn ein Nutzer Inhalte von einer Website anfordert, stellt das Google Cloud CDN die Inhalte vom nächstgelegenen Server bereit. Dadurch werden Entfernung und Zeit reduziert, bis die Inhalte den Nutzer erreichen. Dies führt zu schnelleren Seitenladezeiten, geringeren Latenzen und einem reibungsloseren Nutzererlebnis. Darüber hinaus bietet Google Cloud CDN verbesserte Sicherheit und trägt dazu bei, die Bandbreitenkosten für Websites zu senken. Es wird häufig von Websites mit globalem Publikum oder hohem Datenverkehr genutzt, um ihre Leistung zu verbessern und das Nutzererlebnis zu optimieren.

 

Bleibt unsere Datenschutzrichtlinie immer gleich?

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf www.livingarts.ch veröffentlicht. Sie werden nicht gesondert darüber informiert.

Living Arts Publishing Logo

Adresse

Wettingerwies7
8001 Zürich
Schweiz

Rechtliches

Datenschutzrichtlinie

Sozial

© 2025 von Living Arts Publishing.
Unterstützt und gesichert durch Wix

bottom of page